{Dänemark}
Der Amtsbezirk Wiedingharde grenzt an das Königreich Dänemark. Die
historischen dänischen Orte Tondern und Mögeltondern liegen nur ca. 10 km von
der Grenze entfernt.
Tondern
Tondern - die Hauptstadt der Marsch - erhielt schon 1243 das offizielle Stadtrecht, als älteste
Stadt Dänemarks. Zwischen Mittelalter und Renaissance erlebte Tondern als Hafenstadt mit der Ausschiffung von Getreide und Vieh eine große
Blütezeit. Die Überschwemmung der umliegenden Marsch war jedoch ein immerwiederkehrendes Problem. Durch die erfolgreiche Eindeichung der Nordseeküste um 1550 versandete der Hafen allmählich, Tondern verlor seine Bedeutung als Hafenstadt, und die strebsamen Kaufleute mussten neue Wege gehen.
Sie schufen die schleswige Klöppelindustrie und machten damit den Namen der Stadt
weltbekannt. Die stattlichen Partrizierhäuser in der Hauptstrasse mit ihren hübschen Portalen zeugen von einem ansehnlichen Wohlstand der vielen Spitzenhändler. Im
18. Jahrhundert waren in Tondern und Umgebung an die 12000 Mädchen mit der Herstellung der
Klöppelspitzen beschäftigt.
Der jahrhundertlange deutsch-dänische Streit um das Herzogtum Schleswig endete mit dem Versailler Frieden nach dem 1.Weltkrieg. Auf Grund der Volksabstimmung 1920 wurde das Herzogtum
geteilt. Tondern und der nördliche Teil wurde wiedervereint mit dem dänischen Königreich.
Die unmittelbare Nähe der Grenze und eine deutsche Minderheit prägen in vieler Hinsicht das Leben der Stadt. So gibt es hier
deutsche Institutionen wie z.B. Schule, Kindergarten und Bücherei sowie eine eine deutsche Kirchengemeinde.
Tondern Festival
Das Tondern Festival findet traditionsgemäss jährlich am letzten
Augustwochende statt. Aus kleinsten Anfängen im Jahre 1975 entwickelte sich das Festival im Laufe der Zeit zu einem internationalen Musikereignis und zählt heute zu den größten und wichtigsten seiner Art in Europa. Die hohe Qualität des Musikprogramms und die fachgemäße Abwicklung haben internationale Anerkennung gefunden.
Über 25000 Musikbegeisterte wallfahrten gibt es jedes Jahr nach Tondern. An die 1000 freiwillige Helfer sorgen dafür, dass
alles bis ins Kleinste klappt.
Auf sechs offiziellen Bühnen, in Wirtshäusern und Kneipen, auf Strassen und Plätzen spielen bekannte wie auch unbekannte Künstler.
Alle Stilrichtungen, die ihre Wurzeln in der Volksmusik haben, sind vertreten: Blues,
Bluegrass, Singer-Songwriters, Cajun, Zydeco, traditioneller Jazz, Gospel und die traditionelle irische, schottische, englische und amerikanische
Folk-Musik.
Mögeltondern
Ein beliebtes Ausflugsziel ist das idyllische Dorf Mogeltondern, 5 km von Tondern entfernt. Sehenswert sind das Schloß Schackenburg, die Kirche und Schloßstraße.
Mögeltondern war früher eine königlich-dänische Enklave mitten im überwiegend deutsch gesinnten Herzogtum Schleswig. in
Mögeltondern galten die die Gesetze des Königreiches, die sich wesentlich von denen des Herzogtums unterschieden. Hier gab es z.B. Meinungsfreiheit, während in Tondern Zensur herrschte.
1661 erhielt der Feldherr Hans Schack die mittelalterliche Burg Mögeltondern für seine Verdienste im Krieg gegen Schweden. Er ließ sie größtenteils abreissen und an ihrer Stelle eine Barockanlage errichten. Schloß Schackenborg war 11 Generationen hindurch im Besitz der Grafen Famillie Schack. 1993 übernahm der jüngste Sohn der dänischen Königen, Prinz Joachim, das Schloss mitsamt dem landwirtschaftlichen Betrieb. Der gelernte Landwirt bewohnt das Schloß mit seiner Gemahlin Prinzessin Alexandra.
Quelle: Tondern 2000, Tonder Turistbureau, DK-6270 Tondern